🎨 Wenn Kinder malen, was sie fühlen und ausdrücken

Kinder verstehen oft mehr, als wir denken – aber sie drücken es anders aus.
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, fehlen ihnen manchmal die Worte. Doch oft greifen sie intuitiv zu Papier und Stift.

Ein schwarzes Haus mit einer Sonne am Rand.
Ein Herz mit FlĂĽgeln.
Ein Regenbogen ĂĽber einem Sarg.

Diese Zeichnungen sind mehr als Kinderkritzeleien. Sie sind Spiegel einer kleinen, großen Seele, die versucht, zu begreifen – auf ihre eigene Art.
Denn Kinder trauern nicht wie Erwachsene. Sie malen. Sie spielen. Sie fĂĽhlen.

In diesem Beitrag erfährst du, warum das so ist, was solche Bilder bedeuten können und wie du Kinder in ihrer Trauer liebevoll, wertfrei und stärkend begleiten kannst.


đź§  Warum Kinder nicht wie Erwachsene trauern

Kinder erleben den Tod oft nicht als endgültig – je nach Alter und Entwicklungsstand.
Aber sie spĂĽren: Etwas ist anders. Jemand fehlt. Die Stimmung ist traurig.

Da ihre Sprache noch wächst, suchen sie andere Ausdrucksformen:
👉 Spiel, Bewegung, Musik – und eben Zeichnungen.

Wenn Kinder malen, „sprechen“ sie über das, was sie nicht in Worte fassen können.
Sie zeigen Gefühle – unbewusst, ehrlich, direkt.


🖍️ Was Kinderbilder über Trauer erzählen

Einige typische Motive, die Kinder beim Abschied oder nach einem Verlust malen:

  • Himmel & Wolken → „Oma ist jetzt oben bei den Sternen.“
  • Herzen mit Rissen → Schmerz und Verlust
  • Engel oder Tiere → Schutz, Trost, Weiterleben
  • Grabsteine oder Särge → Verarbeitung von Beerdigungserfahrungen
  • Regenbögen → Hoffnung, Verbindung, „es geht weiter“

👉 Wichtig: Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“.
Jedes Bild ist Ausdruck eines Gefühls – und verdient Respekt, ohne Bewertung.


đź’¬ Was kannst du tun, wenn ein Kind trauert?

Als Bestatter und Trauerbegleiter erlebe ich oft:
Die größte Hilfe für trauernde Kinder ist ehrliche Nähe.
Und Geduld. Und Offenheit.

Hier sind ein paar Dinge, die du tun kannst:

🎨 1. Malen lassen – ohne Vorgaben

Stell Papier und Stifte bereit. Frag nicht sofort: „Was ist das?“
Warte, ob das Kind von sich aus erzählt. Wenn nicht, reicht ein:

„Das ist ein starkes Bild. Willst du mir davon erzählen?“

🧸 2. Das Bild als Gesprächseinstieg

Ein gemaltes Bild kann dir helfen, Fragen zu stellen, ohne zu drängen.

„Wer ist das da oben im Himmel?“ – „Und wie geht es ihm da?“

📚 3. Trauerbilder sammeln

Ein kleines Erinnerungsheft mit allen Bildern kann später eine wichtige Rolle im Abschied und im Verarbeiten spielen.

🤝 4. Trauerbegleiter oder Kindertrauergruppen einbeziehen

Wir bei Bestattungen Thies arbeiten mit erfahrenen Fachleuten zusammen, die kindgerechte Unterstützung bieten – auch über die Beerdigung hinaus.


🕊️ Ein Abschied, der auch für Kinder Sinn macht

Ein Kind muss nicht alles verstehen – aber es darf spüren, dass Gefühle erlaubt sind.
Ein Trauerritual mit Malen kann helfen, Abschied aktiv mitzugestalten:

  • Eine Zeichnung mit in den Sarg legen
  • Eine Kerze bemalen fĂĽr die Trauerfeier
  • Einen Stein bemalen fĂĽr das Grab
  • Ein Bild am Grab aufstellen

Diese kleinen Gesten geben Halt – und zeigen dem Kind:

„Du bist wichtig. Deine Trauer zählt.“


📌 Beispiel aus der Praxis

„Als mein Sohn 6 war, starb seine Uroma. Er hat tagelang Engel gemalt – immer mit Glitzerflügeln. Auf der Beerdigung haben wir ein Bild mit in die Urne gelegt. Es war sein ganz persönlicher Abschied. Und für ihn genau richtig.“
– Nina S., Harburg


❤️ Fazit: Kinder trauern leise – aber tief

Wenn Kinder malen, drücken sie aus, was sie bewegt – oft kraftvoller, als Worte es je könnten.
Diese Bilder sind Fenster in ihre Seele – und wir dürfen lernen, hinzuschauen.

Bestattungen Thies begleitet Familien, Kinder und Angehörige in der schweren Zeit des Abschieds – nicht nur bei der Organisation, sondern auch mit Herz, Erfahrung und einem offenen Blick für die Bedürfnisse der Kleinsten.


👉 Du brauchst Unterstützung oder hast Fragen zur Kindertrauer?

Wir beraten dich einfühlsam – ganz persönlich.
📍 In Seevetal, Hamburg, Harburg und Umgebung.
📞 Oder direkt über unsere Website.

Denn: Auch kleine Herzen brauchen groĂźe Begleitung.

Facebook
Twitter
LinkedIn