Ein geliebter Mensch hinterlässt Spuren – im Herzen und manchmal sogar in Form eines funkelnden Erinnerungsstücks. Die Diamantbestattung ist eine außergewöhnliche Art, das Andenken an einen Verstorbenen zu bewahren: Aus einem Teil der Asche oder Haare wird ein echter Diamant gefertigt – ein Symbol für die Ewigkeit.
Diese moderne Form der Erinnerungskultur wird immer beliebter, denn sie verbindet das Gedenken an einen geliebten Menschen mit einem besonderen Schmuckstück. Doch wie funktioniert die Diamantbestattung? Was ist erlaubt? Und für wen eignet sich diese Bestattungsform?
💎 Was ist eine Diamantbestattung?
Bei einer Diamantbestattung wird ein Teil der Asche (nach einer Feuerbestattung) oder alternativ Haare des Verstorbenen in einem speziellen Verfahren unter hohem Druck und großer Hitze in einen Diamanten umgewandelt. Dieser sogenannte Memorial-Diamant kann anschließend in ein Schmuckstück gefasst oder als einzelner Stein aufbewahrt werden.
Die Entstehung dauert je nach Größe und Reinheit mehrere Wochen bis Monate. Jeder Diamant ist ein Unikat – einzigartig wie der Mensch, dem er gewidmet ist.
⚖️ Ist die Diamantbestattung in Deutschland erlaubt?
In Deutschland herrscht Friedhofszwang – das bedeutet, die Asche eines Verstorbenen muss grundsätzlich auf einem Friedhof beigesetzt werden. Für die Herstellung eines Erinnerungsdiamanten gibt es jedoch eine Ausnahme: Ein kleiner Teil der Asche (meist 5-10 %) darf ins Ausland (z.B. Schweiz oder Niederlande) überführt und dort zum Diamanten verarbeitet werden.
Der Großteil der Asche wird weiterhin gemäß deutschem Recht bestattet – entweder klassisch auf einem Friedhof, im Wald oder auf See.
Wichtig: Die Beauftragung eines Diamantenherstellers erfolgt meist über den Bestatter. So ist sichergestellt, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
🌟 Ablauf einer Diamantbestattung
- Feuerbestattung
Der Verstorbene wird kremiert, die Asche wird für die Bestattung vorbereitet. - Entnahme eines kleinen Teils der Asche oder Haare
Dieser Teil wird für die Diamantfertigung verwendet. - Herstellung des Diamanten
In einem spezialisierten Labor wird aus Kohlenstoff ein einzigartiger Diamant gepresst. - Gestaltung
Der fertige Diamant kann nach Wunsch gefasst werden – als Ring, Anhänger oder loses Schmuckstück. - Rückführung
Der Diamant wird den Angehörigen übergeben, der Rest der Asche wird wie gewünscht beigesetzt.
💠 Vorteile der Diamantbestattung
- Individuelle Erinnerung: Der Verstorbene bleibt in Form eines einzigartigen Diamanten immer präsent.
- Mobilität: Der Diamant kann als Schmuckstück getragen oder an einem besonderen Ort aufbewahrt werden.
- Ergänzung zur klassischen Bestattung: Der Großteil der Asche wird wie gewohnt beigesetzt, der Diamant ist eine zusätzliche Form des Gedenkens.
- Symbolkraft: Der Diamant steht für Unvergänglichkeit und Beständigkeit – eine kraftvolle Verbindung zum Verstorbenen.
💡 Für wen ist eine Diamantbestattung geeignet?
- Für Menschen, die eine persönliche und greifbare Erinnerung wünschen.
- Für Familien, die Wert auf individuelle Formen der Trauerverarbeitung legen.
- Für all jene, die sich mit der klassischen Grabstätte allein nicht identifizieren.
📍 Fazit: Diamantbestattung – ein Zeichen für die Ewigkeit
Die Diamantbestattung ist eine moderne und emotionale Möglichkeit, das Andenken an einen geliebten Menschen zu bewahren. Sie verbindet Tradition (durch die klassische Bestattung) mit einer ganz persönlichen Form des Erinnerns – ein Symbol für die Ewigkeit.
Möchten Sie mehr über die Diamantbestattung erfahren?
Ich berate Sie gerne umfassend und einfühlsam zu allen Fragen rund um diese besondere Bestattungsform – von den gesetzlichen Regelungen bis zur Auswahl des passenden Anbieters.