Ökologische Bestattungen: Nachhaltig Abschied nehmen

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellt sich auch beim Thema Bestattung die Frage: Wie kann ein letzter Abschied im Einklang mit der Natur gestaltet werden?

Ökologische Bestattungen bieten hierfür moderne und umweltfreundliche Alternativen zu traditionellen Formen wie Erd- oder Feuerbestattung. Sie ermöglichen es, den eigenen ökologischen Fußabdruck auch im Tod gering zu halten und den Kreislauf des Lebens respektvoll zu achten.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten von ökologischen Bestattungen es gibt, worauf Sie achten sollten und warum immer mehr Menschen sich für einen nachhaltigen Abschied entscheiden.


🌿 Was ist eine ökologische Bestattung?

Eine ökologische Bestattung ist eine Bestattungsform, die den Schutz von Umwelt und Klima in den Vordergrund stellt. Dabei wird darauf geachtet, natürliche Ressourcen zu schonen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und den Verstorbenen möglichst naturnah in den Kreislauf zurückzuführen.

Typische Merkmale ökologischer Bestattungen:

  • Verwendung von biologisch abbaubaren Materialien (z.B. Särge aus Weidenholz oder Myzel, Urnen aus Naturstoffen)
  • Verzicht auf umweltschädliche Prozesse (z.B. Einbalsamierung)
  • Beisetzung in natürlichen Umgebungen (Wälder, Wiesen, See)
  • Förderung der Biodiversität durch Baumpflanzungen oder Humusbildung

🌱 Arten ökologischer Bestattungen

  1. Baumbestattung
    Bei dieser Form der Bestattung wird die Asche des Verstorbenen an den Wurzeln eines Baumes in einem speziellen Friedwald oder Ruhewald beigesetzt. Der Baum dient als lebendiges Grabmal und Symbol für den Kreislauf des Lebens. Besonders beliebt in Deutschland sind Wälder wie der Friedwald Lüneburger Heide oder der Ruhewald Rosengarten.
  2. Seebestattung
    Die Asche wird in einer biologisch abbaubaren Urne dem Meer übergeben. Diese Form der Bestattung ist nicht nur für Seefahrer attraktiv, sondern auch für alle, die eine enge Verbindung zum Wasser und zur Natur spüren.
  3. Reerdigung (Humusbestattung)
    Eine innovative Bestattungsform, bei der der Körper des Verstorbenen innerhalb von 40 Tagen durch natürliche Prozesse zu nährstoffreicher Erde wird. Diese kompostierbare Bestattung ist besonders klimafreundlich und ermöglicht eine Rückkehr in den natürlichen Kreislauf. Schon in Bundesländern wie Schleswig-Holstein zugelassen.
  4. Naturbestattung in den Alpen
    In Ländern wie der Schweiz möglich: Die Asche wird auf einer Almwiese, in einem Fluss oder an einem Berghang verstreut. Diese Form ist in Deutschland aktuell nicht erlaubt, kann aber über Partner im Ausland organisiert werden.
  5. Särge und Urnen aus nachhaltigen Materialien
    Auch bei klassischen Erd- oder Feuerbestattungen können umweltfreundliche Särge (aus FSC-zertifiziertem Holz, Pilzmyzel oder Pappe) und biologisch abbaubare Urnen verwendet werden.

🏞️ Vorteile ökologischer Bestattungen

  • Schutz der Umwelt: Weniger CO₂-Emissionen, keine chemischen Stoffe, Förderung von Biodiversität.
  • Rückkehr in den Kreislauf der Natur: Der Verstorbene wird Teil neuer Lebenszyklen.
  • Individuelle Abschiedsformen: Oft sind freie Trauerfeiern unter freiem Himmel möglich – ohne starre Friedhofsvorgaben.
  • Kosteneffizienz: Viele ökologische Bestattungen (z.B. Baumbestattung) erfordern keine Grabpflege, da die Natur diese Aufgabe übernimmt.

⚖️ Rechtliche Rahmenbedingungen

In Deutschland herrscht Friedhofszwang, das bedeutet, dass Urnen in der Regel auf einem Friedhof beigesetzt werden müssen. Ausnahmen:

  • Baumbestattungen in Friedwäldern oder Ruheforsten sind erlaubt.
  • Seebestattungen sind genehmigungspflichtig, aber möglich.
  • Reerdigung ist aktuell nur in einigen Bundesländern zugelassen (z.B. Schleswig-Holstein).

Möglichkeiten für Naturbestattungen außerhalb Deutschlands bestehen vor allem in der Schweiz oder den Niederlanden.


🌍 Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für eine ökologische Bestattung?

  • Wertschätzung der Natur: Der letzte Abschied soll im Einklang mit dem eigenen Lebensstil stehen.
  • Nachhaltigkeit: Viele möchten auch über den Tod hinaus einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten.
  • Individuelle Gestaltung: Ökologische Bestattungen bieten oft mehr Freiraum für persönliche Rituale.

📍 Fazit: Nachhaltig Abschied nehmen mit ökologischen Bestattungen

Ökologische Bestattungen sind weit mehr als ein Trend – sie sind Ausdruck eines bewussten Umgangs mit der Natur und des eigenen Lebensstils. Ob Baumbestattung, Seebestattung oder Reerdigung – für jeden Wunsch gibt es die passende Form, einen letzten, nachhaltigen Weg zu gehen.

Sie möchten mehr über ökologische Bestattungsformen erfahren?
Als erfahrener Bestatter in Hamburg, Seevetal und Niedersachsen berate ich Sie gern umfassend über alle Möglichkeiten – für einen Abschied, der so individuell ist wie das Leben.

Bestattungen Thies – Ihr einfühlsamer Partner für nachhaltige Bestattungen im Einklang mit der Natur.

Facebook
Twitter
LinkedIn