Ein Krematorium ist eine speziell ausgestattete Einrichtung zur Einäscherung (Kremation) von Verstorbenen. Die Feuerbestattung zählt in Deutschland mittlerweile zu den häufigsten Bestattungsarten – und das Krematorium ist dabei ein zentraler Ort. Bei Bestattungen Thies begleiten wir dich auf diesem Weg mit Einfühlungsvermögen, Fachwissen und langjähriger Erfahrung. In diesem Beitrag erklären wir dir ausführlich, was ein Krematorium ist, was dort passiert und wie der Einäscherungsprozess genau abläuft.
Was passiert in einem Krematorium?
Ein Krematorium ist weit mehr als nur ein Ort der technischen Umsetzung einer Feuerbestattung. Hier werden die Verstorbenen mit Würde behandelt, und jede Einäscherung erfolgt nach einem strengen ethischen und rechtlichen Standard. Die Abläufe sind klar geregelt – vom Eintreffen des Verstorbenen über die Einäscherung bis hin zur Übergabe der Asche.
In der Regel sind die folgenden Schritte Bestandteil eines Besuchs im Krematorium:
- Annahme des Verstorbenen
Der Sarg mit dem Verstorbenen wird vom Bestatter (z. B. Bestattungen Thies) ins Krematorium überführt. Dort erfolgt die eindeutige Identifikation, oft mithilfe eines feuerfesten Schamottsteins mit individueller Nummer, der während der gesamten Kremation beim Verstorbenen verbleibt. - Aufbewahrung bis zur Einäscherung
Der Sarg wird in einem klimatisierten, abgeschlossenen Bereich aufbewahrt, bis die Kremation durchgeführt wird. In dieser Zeit können auf Wunsch auch Abschiedszeremonien oder stille Andachten im Krematorium stattfinden. - Einäscherung (Kremation)
Die eigentliche Einäscherung erfolgt in einem speziell konstruierten Ofen bei ca. 850 bis 1.200 Grad Celsius. Der Prozess dauert etwa 70 bis 120 Minuten. Der Sarg wird dabei vollständig mitverbrannt. Übrig bleiben ausschließlich mineralische Ascherückstände. - Verarbeitung der Asche
Nach dem Abkühlen werden metallische Rückstände (z. B. Gelenkimplantate) entfernt und die Asche wird in eine Aschekapsel gefüllt. Diese Kapsel wird mit einem Identifikationsstein versehen und an den Bestatter übergeben. - Übergabe an den Bestatter
Nach der Kremation übernimmt Bestattungen Thies die Asche und bereitet die gewünschte Bestattungsart vor – z. B. eine Urnenbeisetzung auf dem Friedhof, eine Seebestattung oder eine Baumbestattung.
Was bietet ein Krematorium?
Ein modernes Krematorium ist ein Ort der Technik, aber auch der Stille, Würde und Begleitung. Viele Krematorien bieten folgende Leistungen an:
- Trauerfeier vor der Einäscherung
In einem würdevollen Abschiedsraum kann eine individuelle Trauerfeier mit Sarg stattfinden – bevor die Kremation erfolgt. - Urnenfeier nach der Einäscherung
Manche Einrichtungen bieten auch nach der Einäscherung eine Zeremonie mit der Urne an. - Abschiednahme im kleinen Kreis
Angehörige haben die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Abschied zu nehmen – oft ist auch ein letzter Blick auf den Verstorbenen möglich. - Transparente Prozesse
Viele Krematorien arbeiten offen und dokumentieren jeden Schritt der Kremation, um Vertrauen zu schaffen.
Wie läuft der Einäscherungsprozess genau ab?
Der Einäscherungsprozess ist ein hochpräziser und zugleich sehr sensibler Vorgang. Hier ein Überblick:
- Identifikation
Vor der Kremation wird die Identität des Verstorbenen eindeutig festgestellt und dokumentiert. - Kremation im Ofen
Der Verstorbene im Sarg wird in den Ofen eingebracht. Der Einäscherungsofen erreicht hohe Temperaturen, unter denen organisches Material vollständig verbrennt. - Ascheverarbeitung
Nach der Einäscherung bleibt die sogenannte „Kremationsasche“. Diese wird zerkleinert, gesiebt und in eine Urnenkapsel gegeben. - Kennzeichnung der Urne
Die Asche wird mit dem feuerfesten Schamottstein dauerhaft identifizierbar gemacht.
Gesetzliche Regelungen zur Kremation
In Deutschland ist die Feuerbestattung gesetzlich geregelt. Eine Einäscherung darf nur erfolgen, wenn:
- eine standesamtliche Todesbescheinigung vorliegt,
- eine zweite Leichenschau (sog. Krematoriumsleichenschau) erfolgt ist,
- und keine Zweifel an der Todesursache bestehen.
Die Einäscherung darf nur in zugelassenen Krematorien stattfinden. Alle Abläufe werden dokumentiert und regelmäßig kontrolliert.
Warum entscheiden sich viele für eine Einäscherung?
Die Feuerbestattung ist heute aus verschiedenen Gründen eine beliebte Wahl:
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Die Asche kann in einer Urne beigesetzt, im Wald verstreut oder im Meer dem ewigen Kreislauf zurückgegeben werden. - Kostenaspekt
Oft ist die Feuerbestattung günstiger als eine traditionelle Erdbestattung. - Platzsparend & pflegeleicht
Urnengräber benötigen weniger Platz und Pflegeaufwand. - Spätere Beisetzungsfreiheit
Die Urne kann z. B. zur See, im Friedwald oder sogar im Ausland beigesetzt werden.
Bestattungen Thies – Dein einfühlsamer Partner bei Feuerbestattungen
Wenn du dich für eine Feuerbestattung entscheidest, ist Bestattungen Thies dein vertrauensvoller Ansprechpartner. Wir begleiten dich durch alle Schritte – von der Organisation über die Einäscherung im Krematorium bis zur persönlichen Trauerfeier.
Wir arbeiten eng mit regionalen Krematorien zusammen und stehen dir bei allen Fragen zur Verfügung – einfühlsam, professionell und menschlich.